Was ist diesel motor?

Dieselmotor

Der Dieselmotor ist eine Bauart des Verbrennungsmotors, bei dem sich der Kraftstoff durch die im Zylinder verdichtete Luft selbst entzündet.

Funktionsweise:

  1. Ansaugen: Nur Luft wird in den Zylinder gesaugt.
  2. Verdichten: Die Luft wird stark verdichtet, wodurch sie sich stark erhitzt.
  3. Einspritzen: Dieselkraftstoff wird direkt in den Zylinder eingespritzt. Durch die hohe Temperatur der Luft entzündet sich der Kraftstoff selbst.
  4. Arbeiten: Die Verbrennung treibt den Kolben an.
  5. Ausstoßen: Die Abgase werden aus dem Zylinder ausgestoßen.

Merkmale:

  • Selbstzündung: Der Dieselkraftstoff entzündet sich durch die Hitze der verdichteten Luft, nicht durch eine Zündkerze.
  • Hohe Verdichtung: Dieselmotoren haben ein höheres Verdichtungsverhältnis als Ottomotoren.
  • Direkteinspritzung: Der Kraftstoff wird direkt in den Zylinder eingespritzt.
  • Robuste Bauweise: Dieselmotoren sind in der Regel robuster gebaut als Ottomotoren, da sie höheren Belastungen standhalten müssen.
  • Höherer Wirkungsgrad: Dieselmotoren haben einen höheren Wirkungsgrad als Ottomotoren.
  • Höheres Drehmoment: Dieselmotoren erzeugen bei niedrigen Drehzahlen ein höheres Drehmoment.

Vorteile:

  • Hoher Wirkungsgrad: Geringerer Kraftstoffverbrauch.
  • Hohes Drehmoment: Geeignet für schwere Lasten und Zuganwendungen.
  • Lange Lebensdauer: Aufgrund der robusten Bauweise.

Nachteile:

  • Höherer Preis: Dieselmotoren sind in der Regel teurer als Ottomotoren.
  • Lautere Geräuschentwicklung: Dieselmotoren sind in der Regel lauter als Ottomotoren.
  • Höhere Emissionen: Dieselmotoren können höhere Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub verursachen (insbesondere ältere Modelle). Moderne Dieselmotoren mit Abgasreinigungssystemen sind jedoch deutlich sauberer.
  • Größeres Gewicht: Im Allgemeinen schwerer als Benzinmotoren.

Anwendungen:

  • Nutzfahrzeuge: Lkw, Busse, Traktoren, Baumaschinen.
  • Personenkraftwagen: Insbesondere für Vielfahrer und Langstreckenfahrten.
  • Schiffe: Schiffsantriebe.
  • Lokomotiven: Eisenbahnbetrieb.
  • Stromaggregate: Notstromversorgung.

Kraftstoffe:

Wichtige Komponenten: